Gelegentlich kommt es zu Rückfragen, wenn sie diese irgendjemanden übergeben. Allerdings sind diese meist auf die drei ??? bezogen ("Was bedeuten denn die drei Fragezeichen, zweifelt ihr etwa an euren eigenen Fähigkeiten"), worauf hin Justus diese erklärt mit „Die Fragezeichen sind ein allgemeines Symbol für das Unbekannte, für ungelöste Rätsel und Geheimnisse aller Art“.
Seltener geht es allerdings um den darauf folgenden Satz "Wir übernehmen jeden Fall", klingt eigentlich logisch, immerhin kümmern sie sich auch um die noch so seltsamsten Fälle, wie sprechende Mumien, Computerviren usw.
Doch ist eigentlich schon einmal jemanden aufgefallen, dass unsere drei Freunde nicht zu selten erstmal beratschlagen müssen, ob sie einen Fall überhaupt übernehmen. Oft werden in diese Überlegungen Peters Bedenken, dass die Sache für sie viel zu gefährlich sein könnte, eingebracht.
Auch wenn die drei Fragezeichen zwar letztendlich jeden Fall übernehmen, sollte es laut ihrer Visitenkarte gar nicht zur Debatte stehen.Eine Frage die mir immer wieder aufkommt.
So auch in dem neuen Fall "Der gefiederte Schrecken", hier ist (zumindest in der Buchversion) zu Beginn nicht klar, ob die drei Fragezeichen den Fall von Barbara übernehmen:
Wenn - oder vielleicht sollte ich sagen: Falls wir diesen Fall annehmen, bist du unsere Auftraggeberin, nicht mehr.
In "Poltergeist" haben die drei doch überlegt, den "Fall" mit dem gestohlenen/verlorenen Amulett aufzugeben? Am Ende hat nur noch Peter den Fall bearbeitet, und dann auch aufgegeben. :D
AntwortenLöschenViele Grüße
Benjamin